Haus erben 2021 – Hier erhalten Sie alle Antworten

Themen auf dieser Seite:

Immobilie erben: Wer einen Angehörigen verliert und eine Immobilie erbt, hat oft nur wenig Zeit den Verlust zu verarbeiten. Schnell melden sich Behörden und Ämter mit ihren Forderungen.

Ihren Verlust können wir leider nicht mindern, aber wir können Ihnen Unterstützung bieten, wenn es darum geht, wie es mit der geerbten Immobilie weiter gehen soll.

Insbesondere wenn eine Immobilie zum Nachlass gehört, muss einiges beachtet werden.  So müssen etwa die Höhe der Erbschaftssteuer oder der Verkehrswert der Immobilie bestimmt werden.

Generell kann eine Erbschaft in den meisten Fällen sehr lukrativ sein. Es gibt allerdings auch Situationen in denen es besser ist das Erbe auszuschlagen. Hier finden Sie alle Informationen, damit Sie die beste Entscheidung treffen.

Was tun, wenn eine Immobilie vererbt wird?

Anfänglich ist häufig unklar, wer eigentlich was geerbt hat. Dies kommt dann vor, wenn der Erblasser seine Angehörigen nicht benachrichtigt hat oder sie nicht in die Erbschaftsplanung mit einbezogen wurden.

Das zuständige Nachlassgericht informiert die Erben, sofern ein notarielles Testament erstellt wurde. Die erfolgt im Rahmen der Testamentseröffnung.

Wenn der Erblasser sein Testament privat aufbewahrt hat, muss dieses zunächst gefunden werden. Existiert weder ein Testament, noch einen Erbvertrag, dann greift die gesetzliche Erbfolge und bestimmt, wem welcher Nachlass zusteht.

Wer erbt?Erbe annehmen?Erbengemeinschaft bilden?Was nun?
Erben gemäß Testament oder Erbvertrag?Annehmen: Erbschein beantragen,
Erbschaftssteuer
Erbauseinandersetzung:
Auszahlung eines Miterben
Erbteil verkaufen
Teilungsversteigerung
Selbst nutzen
Gesetzliche ErbfolgeAusschlagen: 6 Wochen AusschlagefristVermieten, verkaufen

Erbschaft annehmen oder besser ausschlagen?

Sobald festgestellt wurde, welche Erben welchen Nachlass erhalten, muss entschieden werden ob die Erbschaft angenommen oder ausgeschlagen wird.

Die Ausschlagung macht dann Sinn wenn sich der Erbe in Privatinsolvenz befindet oder der Nachlass überschuldet ist.

Vor allem wenn sich eine Immobilie im Nachlass befindet, muss geschaut werden, ob Schulden des Erblassers existieren. Diese sind für gewöhnlich kreditfinanziert und mit hohen Darlehensraten verknüpft.

Zu beachten: Im Falle einer Erbausschlagung sollte kein Erbschein beantragt werden, da sonst das Erbe als angenommen gilt. Vor allem wenn sich eine Immobilie im Nachlass befindet, muss geschaut werden, ob Schulden des Erblassers existieren. Diese sind für gewöhnlich kreditfinanziert und mit hohen Darlehensraten verknüpft.

Was tun, wenn es mehrere Erben gibt?

Sollte es mehrere Erben für den Nachlass geben, wird eine Erbengemeinschaft gebildet. Dies kann unter bestimmten Voraussetzungen nicht ganz einfach sein. Wenn beispielsweise eine Immobilie oder ein Grundstück geerbt werden, kann sich die Aufteilung als schwierig gestalten.

Wenn sich die Erben einigen können, was mit dem Grundstück, Haus oder Wohnung passieren soll, ist der Prozess oft reibungslos – z. B. wenn sich alle Erben einigen ein Objekt zu verkaufen, so kann die Erbauseinandersetzung einfach gelöst werden.

Wenn Uneinigkeit besteht, kann es unter Umständen zu Teilungsversteigerung kommen, sofern sich ein Miterbe dafür entscheidet. Ein Erbteil kann auch verkauft werden. In diesem Fall verlässt der Erbe die Erbengemeinschaft.

haus erben

Eine Immobilie erben – Wichtig: Grundbuch ändern

Beinhaltet die Erbschaft eine Immobilie, muss das Grundbuch aufgrund der geänderten Eigentumsverhältnisse korrigiert werden. Ein bestehender Mietvertrag für beispielsweise eine vermietete Eigentumswohnung wird auch automatisch weitervererbt.

Die neuen Eigentümer müssen sich fortan um die Immobilie kümmern und sowohl Kosten (z. B. die Grundsteuer), als auch anstehende Reparaturen der Immobilie übernehmen. Die Mieter sollten über den Vermieterwechsel in Kenntnis gesetzt werden, da beispielsweise die Miete zukünftig auch ein anderes Konto überwiesen werden muss

Wann sollte man die Immobilie besser verschenken?

Eine Schenkung einer Immobilie kann steuerliche Vorteile bieten. Auch lassen sich so eventuelle Streitigkeiten unter einer Erbengemeinschaft vermeiden. Eine Immobilie zu verschenken, anstatt zu vererben, kann sich in folgenden Fällen lohnen:

  • Der potentielle Erbe hat nur einen kleinen Erbschaftsteuerfreibetrag. Dies gilt beispielsweise für Geschwister, bei denen der Betrag bei lediglich 20.000  Euro liegt.
  • Das zu vererbende Vermögen ist relativ hoch und überschreitet den mit 400.000 Euro  Freibetrag für Kinder.
    In diesem Fall bietet eine Schenkung an Kinder eine mögliche Alternative.
  • Der Ehegatte muss die Mindestnutzungsdauer bei einer Schenkung nicht einhalten. Diese ist nämlich für diesen Personenkreis Bedingung, um die Immobilie ohne Erbschaftssteuer zu erben.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass unsere Artikel keine Steuer-, Rechts-, oder Finanzberatung darstellen oder ersetzen können. Für Ihre persönlichen Angelegenheiten sollten sie in jedem Fall einen Steuerberater, Rechtsanwalt oder Finanzberater kontaktieren.

Trotz Sorgfalt und gründlicher Recherche kann es passieren, dass uns Fehler unterlaufen. Wir freuen uns über Anregungen und Hinweise.

Diesen Beitrag teilen

3 Antworten

  1. Das Haus meiner Großeltern haben ein Haus besessen, welches nun an mich und weiter Angehörige vererbt wird. Ich kenne mich im Erbrecht noch nicht so aus, umso interessanter finde ich, dass in so einem Fall eine Erbengemeinschaft gebildet wird. Gut zu wissen ist dabei, dass wir uns über das weitere Verfahren mit der Immobilie einig sein müssen. Ich werde daher auch mit den anderen Erben in Kontakt treten und ein erstes Gespräch suchen, vielen Dank für die Infos.

  2. Vielen Dank für diese Auflistung an Dingen, die man beachten muss, wenn man ein Haus erbt. Gut zu wissen, dass man manchmal das Erbe ausschlagen sollte, zum Beispiel wenn das Haus mit einer Hypothek belastet ist, da man ja die Schulden auch erbt. Ich informiere mich gerade dazu, da wir im Zuge einer Testamentsvollstreckung auch erfahren haben, dass wir eine Immobilie geerbt haben.

  3. Erbe ausschlagen ist bestimmt sinnvoll, wenn zu viele Schulden auf einen fallen. Ich werde einen Fachanwalt für Erbrecht suchen und hoffe, dass er mir helfen kann. Danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Immobilien
Finanzierung